Mein Pferd verstehen und als Mensch wachsen

Emotionsmüll beim Pferd (1): Was ist das und wie entsteht er?

Emotionsmüll sind unverarbeitete Emotionen. Deren Reste werden im Laufe der Zeit als energetische Ablagerungen im Körper speichert. Diese Ablagerungen gehören dort, aber nicht hin und sie sorgen für Turbulenzen. Sie sind wie ein Fremdstoff im Körper und wirken ähnlich wie ein rostiger Nagel im Fuß. Der Fremdstoff ruft eine Störung hervor; beim rostigen Nagel ist es eine Entzündung, und die tut höllisch weh. Das hat den Vorteil, dass wir den Nagel sofort bemerken und entfernen können.

 

 

Emotionsmüll ist heimtückischer, denn man sieht ihn nicht. Das heißt, wir können ein Pferd (oder anderes Tier) untersuchen bis wir schwarz werden – den Emotionsmüll als Ursache für ein bestimmtes Verhalten werden wir nicht sehen. Er taucht auf einem Röntgenbild nicht auf und lässt sich auch nicht ertasten wie eine Muskelschwellung.

Das macht die Angelegenheit für Pferdebesitzer und Reiter so frustrierend, weil sie keine Erklärung für das „verrückte“ Verhalten ihres Pferdes finden.

Mögliche Folgen von Emotionsmüll beim Pferd:

  • Narkolepsie
  • Hengstigkeit
  • Headshaking
  • Shivering
  • Sattelzwang
  • Berührungsaversion
  • chronische Schmerzen
  • Unrittigkeit
  • Blockieren
  • Entzündungen
  • Hufrehe
  • Herpes
  • Reitschwielen
  • Muskelschwund
  • Frühgeburt

Emotionsmüll hat heftige Auswirkungen

Egal, ob man ihn sieht oder nicht: Emotionsmüll hat heftige Auswirkungen, und die spürt ein Pferd meist erst nach einigen Jahren. Das macht es noch viel schwerer, die Zusammenhänge zu verstehen, denn wir erinnern uns meist gar nicht mehr an den Auslöser, haben ihn vielleicht sogar nie bewusst mitbekommen, oder er tart schon bei einem Vorbesitzer oder dem Züchter auf. Wir haben daher den Eindruck, das Problem sei „zufällig“ entstanden.

 

Emotionsmüll ist eine häufige Ursache von „verrücktem“ Verhalten.

 

Emotionsmüll ist natürlich nichts völlig Neues, aber meine Herangehensweise ist einzigartig. Mir sind Begriffe wie „Trauma“ oder irgendwelche hochtrabenden Bezeichnungen zuwider. Ich habe den Begriff Emotionsmüll geprägt, denn das ist sehr anschaulich. Und ich will damit klar machen, dass man jeden Müll einfach rauswerfen kann - auch Emotionsmüll.

Wie entsteht Emotionsmüll beim Pferd?

Emotionsmüll entsteht dann, wenn ein Pferd ein Erlebnis nicht richtig verarbeiten kann. Das geschieht vor allem während sogenannter sensibler Phasen, auf die ich weiter unten näher eingehe. Das kann schon bei der Geburt der Fall sein, wenn die Menschen einander hektisch Anweisungen geben, es kann beim Absetzen des Fohlens auftreten, bei der Kastration eines Hengstes, beim Anreiten, Stallwechsel oder vielem mehr.

Sogar ein Austausch mit der Herde, mit Hunden, anderen Tieren oder Menschen kann Emotionsmüll verursachen.

Dabei spielt es keine Rolle, ob wir Menschen die Situation als schlimm empfinden, als harmlos oder sogar lustig: Ausschlaggebend ist allein, wie das Pferd sie wahrnimmt. Absolute Kleinigkeiten können also die Gefühlswelt des Pferdes immens beeinflussen und später zu massiven Problemen führen.

Diese Emotionen werden wie Energiemüll im Körper gespeichert. Im Laufe der Jahre sammelt sich so eine ganze Menge Ballast an.

Entsteht Emotionsmüll nur in negativen Situationen?

Erstaunlicherweise können sich nicht nur negative, sondern auch positive Emotionen als Müll festsetzen. Wenn ein Pferd sich sehr über etwas freut, einen Menschen oder ein anderes Tier über alle Maßen liebt etc., dann ist das zwar grundsätzlich nichts Unangenehmes, aber die Rückstände der unverarbeiteten Emotionen führen nun einmal zu einer Belastung und einem „schwierigen“ Verhalten.

Wodurch entsteht Emotionsmüll? (Für Detail-Liebhaber)

Emotionsmüll entsteht dadurch, dass irgendetwas (eine Person, ein Tier, eine Situation, ein Geräusch, …) eine bereits vorhandene Anlage zu dieser Emotion aktiviert. Dann wird die Energie der Emotion im Energiefeld des Pferdes gespeichert und später – oft auch erst nach Jahren – wieder getriggert, selbst wenn sich schon lange niemand mehr an das auslösende Ereignis erinnert.

Anlage für Emotionsmüll entsteht –> wird aktiviert –> wird getriggert

Wahrhaft ALLES, was ein Pferd wahrnimmt, kann sich als Emotionsmüll abspeichern. Oft ist es ein einzelnes Erlebnis, das das Pferd emotional sehr stark prägt und daher gleich einen ganzen Müllsack füllt. Seltener sind es aber auch viele kleine Erfahrungen, die zusammen einen Sack füllen, bis dieser irgendwann kurz vor dem Platzen ist und der berühmte Tropfen das Fass zum Überlaufen bringt.

Hat mein Pferd Emotionsmüll?

Menschen häufen im Laufe ihres Lebens meist eine gewaltige Anzahl solcher Müllsäcke an. Doch auch viele Pferde haben diesen Ballast.

Wenn du schon sooo viel versucht hast, um ein Problem mit deinem Pferd zu lösen, aber niemand konnte dir helfen, dann ist wahrscheinlich Emotionsmüll die Ursache.

 

Die Anlagen zu Emotionsmüll entstehen oft sehr früh im Leben.

Wann entsteht Emotionsmüll beim Pferd?

Es gibt sogenannte sensible Phasen im Leben jedes Pferdes, in denen selbst kleinere Auslöser (sogenannte Trigger) eine Emotion derart übersteigert aktivieren können, dass daraus Emotionsmüll entsteht:

 

  • Im Mutterleib
  • Bei der Geburt
  • Kurz nach der Geburt
  • Bei der Trennung von der Mutter
  • Bei der Kastration eines Hengstes
  • Beim Anreiten
  • Bei einem Stallwechsel
  • Durch einen neuen Pfleger
  • Durch ein neues Pferd in der Herde
  • Beim Besuch des Tierarztes
  • Während der Schwangerschaft
  • Bei der Geburt des Fohlens
  • Bei einer Besichtigung / beim Probereiten
  • Während einer Krankheit (sowohl der eigenen als auch der eines Herdenmitglieds)
  • Beim Tod eines vertrauten Menschen oder Tieres

 

Das klingt jetzt nach ziemlich vielen Situationen sagst du? Stimmt. Aber es ist noch nicht alles.

Weitere Faktoren, die Emotionsmüll begünstigen

Auch Schlafmangelschlechte ErnährungLeistungsdruck und Stress machen ein Pferd sehr anfällig für das Aktivieren einer Emotions-Anlage.

Dabei kann der Leistungsdruck entweder vom Reiter, von potenziellen Zuschauern (z.B. bei einerm Turnier), vom Pferd selbst oder von anderen Pferden stammen!

Ist die Anlage für Emotionsmüll einmal vorhanden und aktiviert, führt das zu allerlei Problemen: erst in einem und später auch mehreren Bereichen, was für den Pferdebesitzer oder Reiter immer frustrierender wird.

 

Auch Leistungsdruck kann Emotionsmüll triggern.

Was tun, wenn mein Pferd Emotionsmüll hat?

Wenn dein Pferd ein auffälliges Verhalten zeigt, kannst du mit meiner FTA-Methode (Fragen + Testen = Antwort) der Pferdekommunikation die wahre Ursache herausfinden. Oft handelt es sich um ein Missverständnis oder ein Problem, das sich leicht beheben lässt.

Wenn das Verhalten aber auf Emotionsmüll beruht, dann solltest du den Emotionsmüll schnellstmöglich lösen, und nicht etwa versuchen, am Symptom herumzudoktern. Und wenn du schon tausend Dinge versucht hast, ist es sehr wahrscheinlich, dass energetische Blockaden vorliegen.

 

Mehr über die Folgen von Emotionsmüll und wie wir ihn auflösen können, findest du in Teil 2: Die Folgen von Emotionsmüll beim Pferd und wie wir ihn auflösen.

Emotionsmüll auflösen

Und wenn dein Pferd sich sehr auffällig verhält, buche gern eine Einzelsitzung zum Auflösen von Emotionsmüll.

 

 


ÜBER DEN AUTOR

Autor

Über Nicole Luzar

Als Diplom-Biologin und PferdeDolmetscherin hat Nicole Luzar eine zuverlässige Art der Kommunikation zwischen Mensch und Pferd entwickelt: die FTA-Methode (Fragen + Testen = Antwort). Heute vermittelt sie ihr Wissen an Reiter, die ihr Pferd in jeder Situation selbst verstehen möchten. Sie hält regelmäßig Vorträge und Seminare und stellt ihr Können in Live-Demonstrationen unter Beweis.

Damit du dein Pferd verstehst, und dein Pferd dich!

Lass uns gemeinsam herausfinden, ob und wie ich dir helfen kann.

UI FunnelBuilder

Erfahre, ob auch du die Probleme mit deinem Pferd leicht lösen kannst...

© PferdeDolmetscherin.com

Zur Speaker-Seite von Nicole Luzar